Rubrik auswählen
    Museen & Ausstellungen

    Museum für Volkskunst Meßstetten

    Hangergasse 16, 72469 Meßstetten

    Überblick

    Das Museum für Volkskunst -Sammlung Alfred Hagenlocher- zeigt auf vier Etagen über 1.300 ausgewählte, qualitativ hervorragende Objekte der Volkskunst.
    Die Exponate stammen vorwiegend aus dem süddeutschen Sprachraum und wurden im Zeitraum vom 17. bis 19. Jahrhundert geschaffen. Informative Tafeln erklären deren schriftlichen Ursprung.
    Die figürlichen Darstellungen am Objekt zeigen Erzählfreudigkeit, humorvolle Alltagsszenen sind gemalt, gestickt, geritzt und geschnitzt, Gegenstände des täglichen Lebens mit künstlerischer Akribie verziert.
    Mit überlieferten und selbsterfundenen Sprüchen äußern die Menschen ihre Gedanken und Gefühle. Häufig waren aber auch kulturelle Begebenheiten, Bräuche oder auch Aberglaube Anlass für die Schaffung der dargestellten Objekte.
    So z. B. bei den Figurenpaaren aus dem Basler Totentanz von Anton Sohn. Mit dem Totentanz sollte mahnend daran erinnert werden, dass der Tod jeden, ungeachtet seines Standes und Alters, plötzlich aus dem Leben reißen kann. Der Figur des Todes ist jeweils ein Repräsentant eines Standes oder Berufs gegenübergestellt. Im Museum für Volkskunst sind 12 von insgesamt 42 dieser sehr seltenen Figurenpaare zu sehen.
    Viele Ausstellungsstücke öffnen dem Betrachter also ein Tor in frühere Zeiten und geben Einblicke in die Lebensweise der Menschen.
    Die vielfältigen Möglichkeiten des volkskünstlerischen Gestaltens werdeb im Museum in folgenden Themenbereichen zusammengefasst und dargestellt
    • Untergeschoss:
      Ziegelkeramik, Dachziegel, bodenfliesen, Ofenhafnerkeramik
    • Erdgeschoss:
      Hafnerkeramik, Irdenware, Steinzeug, Schwäbisch Ofenwandplättchen
    • Obergeschoss:
      Glas, Hohlglas, Behältnisse, Textiles Gestalten (u.a. Strickmustertücher), Kleintextilien
      Volksfrömmigkeit/Volksglaube:
      Spitzenbilder, Spruchbilder, Hauskreuze, Votivbilder, Eisen-, Silber-, Wachsvotive, Rosenkränze und Anhänger, Klosterarbeiten, Hinterglasbilder, Patenbriefe, Haus- und Kastenkrippen
      Zizenhausener Terrakotten (u.a. Balser Totentanz)
      Bäuerlicher Schmuck:
      Ringsammlung, Kopf- und Brustschmuck, Amulette, Schmuck an Geschirr und Gerät, volkstümliches Essbesteck, Formen der Holzgestaltung, Gebäckmodel, Buttermodel, Brotstempel, Behältnisse für Schnupftabak, Gestaltetes Gerät
    • Dachgeschoss:
      Möbelmalerei, Symbole am Arbeitsgerät, Holz und Eisen
      Schmiedeeisen: Wetterfahnen, Ambosse, Gitter, Werkzeug und Gerät, Grabkreuze, Pfannenknechte, Schloss und Beschlag, Ofenplatten, Ofensteine
    Regelmäßig werden auch Sonderausstellungen in das Museum integriert.
    Weitere Infos: www.messstetten.de
    Museum für Volkskunst
    -Sammlung Alfred Hagenlocher-
    Hangergasse 16
    72469 Meßstetten
    overview of the map
    Adresse
    72469 Meßstetten, Hangergasse 16

    Aktivität gefunden bei:

    Erstellt am: 05.03.2015, Quelle: WFG für den Zollernalbkreis mbH/Zollernalb-Touristinfo, Autor:in: keine Angabe

    Das aktuelle Wetter

    -1°
    bedeckt
    Heute friert es, zieh dich warm an!
    Unwetterwarnung
    Regenwahrsch.
    15%
    Temperatur
    2° / -3°