Rubrik auswählen
    Bauwerke & Denkmäler

    Kloster Amelungsborn

    An der B64 zwischen Negenborn und Eschershausen, 37643 Negenborn

    Überblick

    Die Gründung des Klosters Amelungsborn geht auf eine Stiftung des Grafen Siegried IV von Northeim, der auch als Erbauer der Homburg gilt, zurück. Am 20. November 1135 zog der erste vollbesetzte Konvent in die Klausur ein. Dieser Tag gilt nach altem Brauch als Stiftungstag. Die Zisterzienser Mönche aus Altenkamp am Niederrhein, wegen der Kleidung aus ungefärbter Wolle auch die "Grauen Mönche" genannt, widmeten sich vor allem der Armen- und Krankenpflege. Sie waren aber auch als besonders tüchtige Landwirte bekannt. Die Zisterzienser trugen ab dem 12. Jahrhundert wesentlich zur Gartenkultur in Europa bei. Seit dem frühen Mittelalter gehörten Gärten zur Grundausstattung der Klöster. Sie lieferten der Klosterküche Gemüse, Obst, und Würzkräuter. Verschiedene Kohl- und Bohnenarten, Fenchel, Spinat, Sellerie, Erbsen, Zwiebeln und Gurken waren bekannt. Es gab Dill, Schnittlauch und Petersilie. Im Klostergarten wuchsen auch Arzneikräuter - von Alant bis Zitronenmelisse. Und es gab die christ-lichen Symbolpflanzen, die Eigenschaften von Heiligen oder religiöse Grundwerte versinn-bildlichten, wie Schwertlilie, Madonnenlilie, Akelei und Walderdbeere.  Die Gründung der Klöster Riddagshausen und Doberan ist ein Werk der Amelungsborner Mönche. Das Kloster, wie alle Ziestersienser -Klöster, der Jungfrau Maria geweiht, verfügt durch die Förderung des Stiftes und später durch die Grafen von Everstein und die Edelherren von Homburg über einen ausgedehnten Grundbesitz. Nach Einführung der Reformation im Jahre 1568 wurde dem Kloster eine Schule eingegliedert, die 1780 nach Holzminden verlegt wurde und als Vorläufer des dortigen Gymnasiums gilt. Die in den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 stark beschädigte Klosterkirche wurde in den Jahren 1954-1959 restauriert. Die noch erhaltenen historischen Klostergebäude wurden nach und nach ausgebaut und bewohnbar gemacht. Das Kloster liegt am Pilgerweg Loccum-Volkenroda. Noch heute haben Pilgerer die Möglichkeit hier einzukehren.
    Gottesdienstzeiten können auf der Internetseite www.Kloster-Amelungsborn.de oder im Gemeindebrief eingesehen werden.
    overview of the map
    Adresse
    37643 Negenborn, An der B64 zwischen Negenborn und Eschershausen

    Aktivität gefunden bei:

    Erstellt am: 13.01.2017, Quelle: Weserbergland Tourismus e.V., Autor:in: keine Angabe

    Das aktuelle Wetter

    18°
    heiter
    Die Nacht wird sternenklar – genieß den Blick in den Himmel.
    Regenwahrsch.
    5%
    Temperatur
    24° / 10°