
Museen & Ausstellungen
Felsenkönig Audiotour Infotafel 6
Bahnhofstraße 60, 67471 Elmstein
Überblick
Wald Holz Stolz - mit dem Felsenkönig durch Elmstein - Infotafel 6
Sandstein - Baustoff vor der Haustür
Der gut zu bearbeitende Sandstein ist hier fst überall ohne weite Transportwege verfügabar. In der Gemarkung liegen viele aufgelassene Steinbrüche, manche noch gut erkennbar. Elmstein war bekannt für seine Steinbrecher und Steinhauer. Erst 2015 schloss der bis dahin älteste Mauererbetrieb der Pfalz, der zunächst Triftkanäle und später auch Kirchen, Türme, Eisenbahnbrücken und andere Sandsteinbauten hergestellt hatte, nach 185 Jahren sein Geschäft.
Das Baumaterial der Burg Elmstein (frühes 12. Jh.), die auf einem Bergsporn an dieser Engstelle des Speyerbachtals liegt, wurde direkt am Bauplatz gebrochen, so dass gleichzeitig der Halsgraben entstand, ein Burggraben zur ungeschützten Bergseite hin. Nach der endgültigen Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) diente der Schutt der Burgruine selbst als Baumaterial. In der napoleonischen Zeit wurde die Ruine versteigert.
Der Stall des kleinen Unterstallhauses, das vom Standort aus betrachtet direkt unterhalb der Burgruine steht, ist aus dem Sandstein der Burg errichtet. Der Wohnbereich darüber ist als Fachwerk konstruiert. Diese platzsparende zweistöckige Bauweise findet sich vorwiegend dort, wo der Bauplatz beengt ist. Nicht nur die Raumökonomie spielte für diese Architektur eine Rolle, auch der Umstand, dass die Tiere eine willkommene Wärmequelle für die Bewohner waren.
Adresse
67471 Elmstein, Bahnhofstraße 60
Das aktuelle Wetter
8°
Nebel
Heute wird's neblig, pass' auf dich auf, wenn du unterwegs bist.
Regenwahrsch.
20%
Temperatur
12° / 6°
Die Aussichten
Weitere interessante Themen
Touren & Routen
Freizeit genießen