Bauwerke & Denkmäler
Wohnhaus von Bartholomäus Scultetus, Görlitz
Peterstraße 4, 02826 Görlitz
Überblick
Im Jahre 1540 wurde in Görlitz Barthel Schulz, der sich später selbst Bartholomäus Scultetus nannte, geboren. Durch seinen älteren Bruder Zacharias, von dem die Sonnenuhr an der Ratsapotheke stammt, wurde er schon früh zu Mathematik und Astronomie hingelenkt. Nach dem Besuch der städtischen Lateinschule widmete er sich diesen Wissenschaften im Studium an den Universitäten in Wittenberg und Leipzig. Nach dem Erwerb des Magistergrades kehrte er 1567 nach Görlitz zurück und nahm hier 1570 am Gymnasium die Tätigkeit als Lehrer auf.
Leben und Wirken des Bartholomäus Scultetus sind eng mit Görlitz verbunden. Er hat sich als Chronist und Bürgermeister verdient gemacht. Ein weites Feld war auch die wissenschaftliche Betätigung Scultetus. Er war einer der wichtigsten Kartographen des mitteldeutschen Raums im 16. Jahrhundert und mit seinen Karten zu Meißen 1568 und der Oberlausitz 1593 wurde er weithin bekannt, so dass er 1578 sogar das Angebot erhielt, am russischen Zarenhof tätig zu werden.
Scultetus war aber vor allem Astronom und Mathematiker. Er war mit den bedeutendsten Astronomen seiner Zeit, mit Tycho Brahe und Johannes Kepler persönlich bekannt. Er beschäftigte sich mit der Einrichtung von Sonnenuhren ebenso wie mit der exakten Bestimmung der Zeit. Letzteres kam bei der Einführung des zwölfteiligen Ziffernblattes an der Rathausuhr zum Tragen. Die herausragende Leistung des Bartholomäus Scultetus, die ihre Wirkung weit über die Stadt hinaus entfaltete, war sein Beitrag zur Gregorianischen Kalenderreform und sein Eintreten für deren Durchsetzung. Es ist Scultetus zu verdanken, dass die Reform in Görlitz und den benachbarten Ländern bereits 1583 bzw. 1584 eingeführt wurde.
Bartholomäus Scultetus starb am 21. Juni 1614 als hochgeachteter Mann. Mehr als 900 Personen gaben ihm das letzte Geleit zu seiner Ruhestätte in der Nikolaikirche.
Leben und Wirken des Bartholomäus Scultetus sind eng mit Görlitz verbunden. Er hat sich als Chronist und Bürgermeister verdient gemacht. Ein weites Feld war auch die wissenschaftliche Betätigung Scultetus. Er war einer der wichtigsten Kartographen des mitteldeutschen Raums im 16. Jahrhundert und mit seinen Karten zu Meißen 1568 und der Oberlausitz 1593 wurde er weithin bekannt, so dass er 1578 sogar das Angebot erhielt, am russischen Zarenhof tätig zu werden.
Scultetus war aber vor allem Astronom und Mathematiker. Er war mit den bedeutendsten Astronomen seiner Zeit, mit Tycho Brahe und Johannes Kepler persönlich bekannt. Er beschäftigte sich mit der Einrichtung von Sonnenuhren ebenso wie mit der exakten Bestimmung der Zeit. Letzteres kam bei der Einführung des zwölfteiligen Ziffernblattes an der Rathausuhr zum Tragen. Die herausragende Leistung des Bartholomäus Scultetus, die ihre Wirkung weit über die Stadt hinaus entfaltete, war sein Beitrag zur Gregorianischen Kalenderreform und sein Eintreten für deren Durchsetzung. Es ist Scultetus zu verdanken, dass die Reform in Görlitz und den benachbarten Ländern bereits 1583 bzw. 1584 eingeführt wurde.
Bartholomäus Scultetus starb am 21. Juni 1614 als hochgeachteter Mann. Mehr als 900 Personen gaben ihm das letzte Geleit zu seiner Ruhestätte in der Nikolaikirche.
Adresse
02826 Görlitz, Peterstraße 4
Das aktuelle Wetter
4°
stark bewölkt
Heute friert es, zieh dich warm an!
Regenwahrsch.
10%
Temperatur
5° / 0°
Die Aussichten
Weitere interessante Themen
Freizeit genießen