
Bauwerke & Denkmäler
Historische Arbeitersiedlung
Weberallee 13, 73329 Kuchen
Überblick
Die historische Arbeitersiedlung in Kuchen wurde zwischen 1857 und 1869 von Arnold Staub, dem Besitzer der größten Baumwollspinnerei und -weberei Europas, für seine Arbeiter errichtet. In unmittelbarer Nähe zur Textilfabrik ließ Staub 45 freistehende Häuser in offener Bauweise bauen, die eine moderne und lebenswerte Wohnumgebung für die Arbeiter boten. Diese Siedlung sollte nicht nur zuverlässige Arbeitskräfte anziehen, sondern auch langfristig binden.
Die Häuser waren mit fortschrittlichen Einrichtungen ausgestattet, die für die damalige Zeit vorbildlich waren. Sie umfassten moderne Kultur-, Freizeit- und Gesundheitsangebote sowie eine gute Versorgung, die das Leben der Arbeiterfamilien verbessern sollte. Der visionäre Ansatz von Arnold Staub fand 1867 Anerkennung auf der Weltausstellung in Paris, wo er für seine Arbeitersiedlung den Großen Preis mit Goldmedaille erhielt und von Kaiser Napoléon III. zum Ritter der Ehrenlegion ernannt wurde.
Die Arbeitersiedlung von Kuchen gilt als frühes Beispiel für eine durchdachte und sozial verantwortliche Architektur im industriellen Zeitalter. Heute kann die Siedlung besichtigt werden, und Führungen nach Vereinbarung bieten einen Einblick in dieses bemerkenswerte Stück industrieller Geschichte.
Adresse
73329 Kuchen, Weberallee 13
Das aktuelle Wetter
2°
klar
Heute wird es windig, pass auf dich auf!
Regenwahrsch.
2%
Temperatur
11° / 0°
Die Aussichten
Weitere interessante Themen
Freizeit genießen