Rubrik auswählen
    Museen & Ausstellungen

    Fundgrube Weißer Hirsch

    Kobaltstraße 42, 08289 Schneeberg

    Überblick

    Im Bereich des Besucherrundganges liegen u.a. die Erzgänge St. Georg, St. Niclas Flacher und Walpurgis Flacher. Mineralogen in der ganzen Welt sind diese Namen ein Begriff. Die Bezeichnungen "Flacher" und "Stehender" Erzgang richten sich nach der Streichrichtung der Gänge. Die meisten Erzgänge sind hier relativ steil geneigt, dabei spricht der Bergmann vom "Einfallen"
    Im Jahre 1477 wurde auf der St.Georg-Fundgrube eine einzigartige Stufe gediegenen Silbers von zwei Metern Länge und einem Meter Höhe freigelegt. Herzog Albrecht von Sachsen ließ es sich nicht nehmen, persönlich das Bergwerk zu befahren, an diesem "Tisch" aus reinem Silber Platz zu nehmen und mit seinem Hofstaat untertage zu speisen. Dieser Silberblock ergab nach dem Ausprägen 80.000 Gewichtsmark (zu je cirka 0,24 kg) Feinsilber (also nahezu zwanzig Tonnen).
    Am 16.März 1871 wurde auf dem Erzgang Walpurgis Flacher eine Erzpartie angeschossen, die zum "Jahrhundertfund" von Schneeberg wurde. In einem stark verwitterten Erz aus Uranpechblende und gediegenem Wismut fand sich eine Anhäufung farbenprächtiger Uran-Sekundärmineralien. Die verschiedenen Minerale durchliefen ein Farbspiel von Orange über Gelb bis Tiefgrün. Schichtmeister Tröger gab Proben des sensationellen Fundes zur Untersuchung an die Bergakademie Freiberg. Dort konnte der Mineraloge A. Weisbach - allein aus diesem Fund - fünf neue, bis dahin unbekannte Minerale nachweisen. Das Schneeberger Revier wird bis heute in der mineralogischen Fachliteratur als Typuslokalität für mindestens  22 Mineralarten geführt, vor allem Kobalt-, Wismut- und Uranminerale. Entdeckt und erstmals in der Welt wissenschaftlich beschrieben.
    Mehr als  170 (nach Angaben in der Zeitschrift Lapis sind es sogar 300 !)  verschiedene Minerale wurden im Schneeberger Revier gefunden. Besonders berühmt sind u.a. auch die prächtigen Stufen leuchtendroten Proustits ("Lichtes Rotgültigerz") oder des violetten Erythrins ("Kobaltblüte"). Und noch heute finden Sammler gelegentlich weitere, bisher noch nicht bemerkte Sekundärminerale auf den verwitterten Halden im Revier.
    overview of the map
    Adresse
    08289 Schneeberg, Kobaltstraße 42

    Aktivität gefunden bei:

    Erstellt am: 11.06.2013, Quelle: Erlebnisheimat Erzgebirge, Autor:in: keine Angabe

    Das aktuelle Wetter

    Nebel
    Heute friert es, zieh dich warm an!
    Unwetterwarnung
    Regenwahrsch.
    20%
    Temperatur
    5° / -1°