Bauwerke & Denkmäler
Wüstung Billmuthausen
98663 Bad Colberg-Heldburg
Überblick
Um 1340 wurde das kleine Dorf Billmuthausen das erste Mal urkundlich erwähnt. Im Grunde war es ein Rittergut mit diversen Nebengelassen und Versorgungsgebäuden.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf schwer zerstört, lag wüst, konnte aber wieder aufgebaut werden.
Um 1840 entstanden insgesamt 14 Häuser, eine Mühle und eine Kirche. Das kleine Dorf zählte etwa 70 Einwohner. Bis 1918 gehörte das 226 Hektar umfassende Gut mit Feldern, Wiesen und Waldstücken zum Herzogtum Sachsen-Meiningen. 1936 gliederte man es in die Gemeinde Bad Colberg ein.
Durch die unmittelbare Lage an der innerdeutschen Grenze und den Einzug der sowjetischen Besatzungstruppen im Juli 1945 war das Schicksal des Dorfes so gut wie besiegelt. Der Gutsbesitzer Hermann Ludloff wurde kurze Zeit nach der Besetzung verhaftet, nach Buchenwald in ein Speziallager deportiert und dort erschossen. Seine Famile kam in ein Lager nach Rügen. Im September des gleichen Jahres enteignete man die Besitzer. Im Rahmen der Bodenreform teilte die Besatzungsmacht das Land neu auf und ließ das über hundert Jahre alte Gutsgebäude abreißen.
Nach der Gründung der DDR wurde bald um die innerdeutsche Grenze eine Sperrzone eingerichtet, in der sich auf Billmuthausen befand. So dauerte es nicht lange, bis die ersten Familien quasi über Nacht den Ort verließen und sich mit allem was sie tragen und bewegen konnten auf den Weg nach Bayern machten.
Das Dorf und die verbliebenen Bewohner waren den Behörden in Bezug auf die sichere Festigung der Grenzanlagen ein Dorn im Auge und so wurden im Rahmen der Aktion "Ungeziefer" weitere Bewohner zwangsausgesiedelt. In einer sprichwörtlichen Nacht-und-Nebel-Aktion wurde die alte Dorfkirche dem Erdboden gleichgemacht. Der Pfarrer war derweil im Urlaub.
Als schließlich 1977 die Mühle abgerissen wurde und die vollständige Räumung des Dorfes angeordnet wurde, war das Schicksal der kleinen Ortschaft endgültig besiegelt.
Nur der Friedhof und ein Transformatorenhäuschen blieben übrig. Heute befindet sich an diesem Ort eine Gedenkstätte, die von einem Förderverein gepflegt wird.
Adresse
98663 Bad Colberg-Heldburg
Das aktuelle Wetter
2°
bedeckt
Heute friert es, zieh dich warm an!
Regenwahrsch.
15%
Temperatur
4° / -4°
Die Aussichten
Weitere interessante Themen
Touren & Routen
Freizeit genießen