
Religiöse Bauwerke
St. Severi - Ev.-luth. Kirchengemeinde Otterndorf
Kirchplatz, 21762 Otterndorf
Überblick
Die St. Severi Kirche wird landläufig als Bauerndom bezeichnet und ist mit seiner beeindruckenden, vorwiegend barocken Ausstattung die größte Kirche im Land Hadeln.
Ihren Namen verdankt die Kirche dem Bischof Severus von Ravenna, dem Schutzheiligen der Wollweber, der 348 n. Chr. starb. Das ursprüngliche Otterndorfer Kirchlein, dass sukzessive erweitert wurde, haben im 13. Jahrhundert Wollhändler gestiftet.
Aus den vorreformatorischen Ursprüngen der Kirche sind noch der bronzene Taufkessel aus Mitte des 14. Jahrhunderts und die Marienglocke (mit Abbild des Severus von Ravenna) erhalten, die 1455 vom bedeutenden Bremer Erzgießer Ghert Klinghe erstellt wurde.
Seine heute äußere Form erhielt die St. Severi-Kirche im Vorfeld der Errichtung der Dietrich-Christoph-Gloger- Orgel von 1741, der größten Barockorgel in der Orgellandschaft Elbe-Weser und Orgel des Jahres 2020. Aufgrund des sog. „Otterndorfer Orgelstreits“ (1665), bei dem sich die Argumente von Superintendent Hector Mithobius gegen den orgelkritischen Rostocker Professor Großgebauer durchgesetzt haben, gilt Otterndorf als Geburtsstätte der lutherischen Orgelkultur.
Ihren Namen verdankt die Kirche dem Bischof Severus von Ravenna, dem Schutzheiligen der Wollweber, der 348 n. Chr. starb. Das ursprüngliche Otterndorfer Kirchlein, dass sukzessive erweitert wurde, haben im 13. Jahrhundert Wollhändler gestiftet.
Aus den vorreformatorischen Ursprüngen der Kirche sind noch der bronzene Taufkessel aus Mitte des 14. Jahrhunderts und die Marienglocke (mit Abbild des Severus von Ravenna) erhalten, die 1455 vom bedeutenden Bremer Erzgießer Ghert Klinghe erstellt wurde.
Seine heute äußere Form erhielt die St. Severi-Kirche im Vorfeld der Errichtung der Dietrich-Christoph-Gloger- Orgel von 1741, der größten Barockorgel in der Orgellandschaft Elbe-Weser und Orgel des Jahres 2020. Aufgrund des sog. „Otterndorfer Orgelstreits“ (1665), bei dem sich die Argumente von Superintendent Hector Mithobius gegen den orgelkritischen Rostocker Professor Großgebauer durchgesetzt haben, gilt Otterndorf als Geburtsstätte der lutherischen Orgelkultur.
Eigenschaften
familienfreundlich
Adresse
21762 Otterndorf, Kirchplatz
Das aktuelle Wetter
0°
sonnig
Heute friert es, zieh dich warm an!
Regenwahrsch.
2%
Temperatur
6° / 0°
Die Aussichten
Weitere interessante Themen
Touren & Routen
Freizeit genießen