Der Oderwald ist eine Salzstruktur, wie der Elm, die Asse oder der Harly. Steinsalz hat sich wegen seiner im Vergleich mit Kalk-, Sand- und Tonsteinen geringeren Dichte aufwärts bewegt und die überlagernden Schichten aufgewölbt. Dadurch sind Sedimentgesteine aus größeren Tiefen an der Erdoberfläche aufgeschlossen. Im Oderwald, der nur flach aufgewölbt ist, sind dadurch die Gesteine der Kreidezeit an die Oberfläche gelangt.
Mehr Informationen bei Outdooractive