Rubrik auswählen
    Straßeneinschnitt
    WanderungLeicht

    Wege durch den bunten Stein

    06618 Schönburg
    1,45 km
    Strecke
    1:30 h
    Dauer
    42 m
    Anstieg
    40 m
    Abstieg

    Überblick

    Geopfad Schönburg
    Flussabwärts von Naumburg über der Saale, erhebt sich ein steiles, 50 Meter hohes Felsplateau. Sichtbar darauf überragt, eine der ältesten spätromanischen Burgen, die Schönburg, das Tal. Wieder restauriert, lädt die Burganlage mit dem 30 m hohen Bergfried dazu ein, die malerische Landschaft näher kennenzulernen (Klaus-, Burg-, Fachberg).
    Die Kraft des Wassers hat die Gegend geprägt und wurde lange durch zahlreiche Mühlen genutzt (Neumühle, Kroppenmühle). Ort und Burg schmiegen sich eng an den Felsen, vollziehen das Auf und Ab am Zusammenfluss von Saale und Wethau nach. Überall trifft man auf einen auffälligen, roten Stein. Dieser Buntsandstein ist in Schönburg allgegenwärtig und diente zur Erbauung der Burg. In oberirdischen Steinbrüchen wurden daraus Werksteine geschlagen. Doch finden sich auch unterirdische Abbaue. Diese sitzen in weicheren Schichten („Letten“, Ton-/Mergelstein) und dienen bis heute als Kelleranlagen.
    Der Buntsandstein entstand vor 250 Millionen Jahren, zu Beginn der Trias und wurde als riesige Menge Abtragungsschutt in einem Tiefland abgelagert (Germanisches Becken). Es herrschte ein wüstenhaftes Klima, wie die roten Färbungen der daraus entstandenen Sandsteine belegen. In Schönburg Ortsmitte besonders gut zu sehen, der in dem Felsen eingeschlagene Straßenanschnitt. Dieses 250 m lange Profil im Mittleren Buntsandstein, ist ein Geotop und Aufschluss von überregionaler Bedeutung.
    Die Steillagen der Hänge und die Besonderheit des Untergrunds (Terroir) werden seit über 1000 Jahren für Weinbau genutzt (Saale-Unstrut). Der Fachberg wurde neu aufgerebt (1990) und wird durch das Weingut Fröhlich-Hake (Roßbach b. Nmbg.) bewirtschaftet. Eine weitere Bedeutung hat der Buntsandstein als Wasserfilter und -speicher (Mineralquelle Leißling). Niederschläge sickern langsam durch die Spalten und Poren und treten als hochwertiges Grundwasser, meist als Schichtquellen mit beträchtlicher Schüttung wieder zu Tage (Klatsch-, Moosbrunnen).
    All diese Schönheiten und interessanten Details verknüpft der Geopfad Schönburg. Schauen Sie auf dem ca. 1,5 km langen Rundweg durch ein kleines Fenster in die Erdgeschichte und die Tradition der Region.
    Merkmale
    Kondition
    Technik
    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt122 m
    Tiefster Punkt99 m

    Eigenschaften

    aussichtsreichgeologische HighlightsRundtourEinkehrmöglichkeitkulturell / historisch
    Beste Jahreszeit
    overview of the map
    Startpunkt
    06618 Schönburg

    Tour und Route gefunden bei:

    Erstellt am: 06.04.2011, Quelle: Saale-Unstrut Tourismus GmbH, Autor:in: Keine Angabe

    Das aktuelle Wetter

    bedeckt
    Das Wetter hält sich heute bedeckt, wir wünschen dir trotzdem gute Laune!
    Regenwahrsch.
    15%
    Temperatur
    9° / 4°