
KanuMittel
Werra Wasser Wandern 3: Wernshausen - Bad Salzungen
98597 Schmalkalden
18,21 km
Strecke
3:00 h
Dauer
2 m
Anstieg
14 m
Abstieg
Überblick
Diese Etappe startet an der Boots-Einsetzstelle an der Werrabrücke bei Wernshausen. Kurz vor der Einsetzstelle wird an einem Wehr Brauchwasser für die Papierfabrik Werra Papier entnommen, so dass der Werra-Wasserstand danach manchmal sehr niedrig sein kann. Möglicherweise muss man dann das Boot durch den Fluss treideln bis der Kanal 600 m weiter nördlich wieder zufließt. Von Bäumen umrahmt fließt die Werra in weiten Bögen durch die Feld- und Wiesenlandschaft des sich ab Wernhausen weitenden Werratals zwischen Rhön und Thüringer Wald.
In dieser Talweitung setzte der Fluss nach der Eiszeit mächtige Schotterbänke des Erosionsmaterials aus dem Thüringer Wald ab, die als Baumaterial abgebaut werden. Die Abbausenken füllen sich zu Kiesseen auf, die diesen Abschnitt des Werratales prägen. Bei Fambach fließt die Werra nach knapp 3 km am See des aktiven Kieswerks vorbei.
Die erste Anlegestelle wird nach weiteren 3 km in Breitungen an der Fußgänger-Pylonbrücke am linken Ufer (in Fließrichtung) erreicht. Die Böschungstreppe liegt gleich hinter der auffälligen Hängebrücke in der Nähe eines Norma-Marktes. Breitungen ist eine alte Stadt aus den historischen Ortsteilen Alten-, Frauen- und Herrenbreitungen. Breitungen verbindet eben: die Rhön mit dem Thüringer Wald, die Werratalseen mit dem Fluss, aktives ländliches Brauchtum mit feinen Kunstimpulsen und überhaupt gastfreundliche Menschen mit Humor und Lebenslust. Zum Marktplatz sind es etwa 750 m Fußweg, zum Schloss Herrenbreitungen (Besichtigung, Café, Übernachtung) und zur Romanischen Klosterbasilika auf dem Burgberg auf der anderen Werraseite sind es nur 500 m. Auf der Werra 500 m weiter liegt nach der Werra-Straßenbrücke eine weitere Boots-Anlegestelle an der linken Uferwiese. Noch mal rund 1 km weiter gibts auf dem Gelände des Strandbades Breitungen eine Boots-Anlegestelle am rechten Werraufer. Auf dem Wiesengelände zwischen Werra und Kiessee wurde ein Freibad mit Campingplatz und Freizeitangeboten eingerichtet, der wirklich eine Perle unter den Werratal-Campingplätzen darstellt. Romantische Gemüter können hier im Schäferwagen übernachten. Der Kiessee nördlich und das Naturschutzgebiet Breitungen Seen südlich des Ortes gehören zur Werra-Seenlandschaft aus künstlichen Kiesseen und natürlichen Auslaugungssenken.
Die Werra fließt weiter nordwärts durch die Seenlandschaft nach Barchfel-Immelborn, wo es nach etwa 5 km ein Boots-Anlegestelle links vor der Werrabrücke gibt. Auf einem Wiesenweg kann man 150 m zum Naherholungszentrum Kiesgrube Immelborn mit Freibad und Campingplatz und einem hervorragendem Imbiss gelangen. Nach Immelborn (Bahnhof) ist es etwa 1 km, nach Barchfeld 500 m.
Etwa 5 km östlich der Werra liegt in den Ausläufern des Thüringer Waldes der traditionsreiche älteste Thüringer Kurort Bad Liebenstein und etwas weiter nördlich Schloss und Park Altenstein, die ehemalige Sommerresidenz der Meininger Herzöge (wird von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten restauriert) mit weitläufigem englischen Landschaftspark.
Von Barchfeld-Immelborn bis Bad Salzungen mäandert die Werra durch die naturnahe Wiesenlandschaft und wendet sich nach West. 2 km vor Bad Salzungen muss am Ortsteil Allendorf das doppelte Wehr zum alten Mühlgraben umtragen werden. Die Werra fließt hier in 2 Armen über Stautreppen links ab. Man fährt aber geradeaus in den Mühlgraben ein, nach dem 2. (kleineren) Wehrkanal kommt am linken Mühlgrabenufer eine Anlegestelle. Auf etwa 100 m Wiesenweg kann man das Boot zur unteren Einsetzstelle am rechten Werraufer umtragen.
2 km weiter erreicht man das Etappenziel dieser Tour Bad Salzungen am neuen Bootsanleger links im Kanal nach der ErlebnisInsel Flößrasen (Klabautermänner-Erlebnisspielplatz und Minigolf für kleine und größere Inselentdecker). Bad Salzungen ist eine sehenswerte Kleinstadt, die durch die traditionell genutzten starken Solequellen als Heilbad staatlich anerkannt ist. Von der Flößrasen-Bootsanlegestelle kommt man über einen Steg mit Treppen zum Caravan-Stellplatz Sole-Reisemobilhafen und etwa 300 m rechts an der Bahntrasse entlang zu den Kur- und Freizeiteinrichtungen der Solewelt Bad Salzungen mit Aktivbad, Saunaland, Salzgrotte, Fitness-Zentrum und dem Atem-Zentrum im schönen Gradierwerk. Auch die Innenstadt Bad Salzungen rund um den Burgsee ist sehenswert.
Merkmale
Kondition
Technik
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt252 m
Tiefster Punkt238 m
Eigenschaften
Von A nach BEtappentourkulturell / historisch
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt
98597 Schmalkalden
Das aktuelle Wetter
12°
wolkig
Heute gibt's nur ein paar Wolken, ganz entspannt!
Regenwahrsch.
5%
Temperatur
28° / 12°
Die Aussichten
Weitere interessante Themen
Touren & Routen
Freizeit genießen
In deiner Nähe