Bei einer Kanutour mit Kanu SaarFari auf der Saar entdecken Sie die landschaftliche Schönheit des Saartals völlig neu. Den kurzen Abstecher in die Leuk sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Zwischen den Tümpelsmauern führt die Strecke zum Leukkessel, von hier schauen Sie auf den 20 m hohen Wasserfall. Danach geht es saarabwärts durch die herrliche Weinregion bis nach Schoden. Anschließend folgt die Strecke durch den Wiltinger Saarbogen. Der unter Naturschutz stehende Wiltinger Saarbogen ist mit seinen quirligen Schwällen für viele der schönste Saarabschnitt. Das Landschaftserlebnis ist einmalig, denn hier passiert man Flusskrippen, Seerosenfelder, Schild und Röhricht und auch Eisvögel. Ab Kanzem geht das Paddelvergnügen weiter flussabwärts vorbei an den Ortsteilen Konz-Hamm und Konz-Filzen bis nach Konz-Könen.
Über die B 51 oder B 407 erreichen Sie Saarburg. Über die B 419 oder die B51 erreichen Sie Konz und den Ortsteils Könen.
Saarburg und Konz sind ebenfalls mit der Bahn erreichbar.
Kostenfreie und ganztägige Parkmöglichkeiten befinden sich am Saarufer in Saarburg oder in der Nähe des Schwimmbades.
Weitere kostenpflichtige Parkmöglichkeiten befinden direkt am Bahnhof in Saarburg.
Die Autos können morgens auch an der Kanustation in Konz-Könen geparkt werden.
Natur bewahren und schützen!
- Als Kanuten lieben wir die Natur, möchten diese schützen, erhalten und anderen ein Vorbild sein.
- Um Trittschäden zu vermeiden, starten und halten wir nur an extra ausgewiesenen Ein- und Ausstiegsstellen.
- Wir paddeln mit unserem Boot nicht in Schilfgürtel, Röhrichtbestände sowie Teich- und Seerosenflächen, damit die Pflanzen nicht zerstört werden.
- Um Wasservögel und andere Flussbewohner nicht zu stören, fahren wir nicht zu nah an die Tiere heran und halten uns fern von Nistplätzen und Rückzugsgebieten und verhalten uns möglichst leise.
- Wir achten darauf, dass keine Plastikflaschen oder anderer Müll in den Fluss fällt.
- Aus Artenschutzgründen ist die Mitnahme von Haustieren im Boot im Naturschutzgebiet nicht gestattet.
Was ist zu beachten?
- Die Saar ist eine Großschifffahrtsstraße, hier gilt wie im Straßenverkehr auch absolutes Drogen- und Alkoholverbot!
- Zur eigenen Sicherheit sollten Teilnehmer einer Kanutour schwimmen können. Kinder unter 12 Jahren sollten ihre ersten Paddelerfahrungen in Begleitung von Erwachsenen sammeln.
- Unsere Schwimmwesten sind sehr bequem und hindern nicht beim Paddeln. Sie geben Auftrieb im Fall einer Kenterung und schützen vor Kälte und Verletzung. Auch sehr gute Schwimmer tragen bei uns eine Schwimmhilfe.
- Die Großschifffahrt hat immer Vorfahrt. Damit man nicht von einem großen Schubverband überrascht wird, paddeln die Kanuten auf dem Großfluss immer am Rand.
- Verbotene und lebensgefährliche Bereiche, z. B. vor Wehren sind mit einem rot-weiß-rotem Schild gekennzeichnet. Diese Bereiche müssen großräumig umfahren werden.