Rubrik auswählen
    Reiher Ralf und Stör Stups
    RadtourLeicht

    Ritter-Tour KINDER: Oste-Natur-Navi (Audiotour)

    21755 Hechthausen
    47,97 km
    Strecke
    3:15 h
    Dauer
    85 m
    Anstieg
    87 m
    Abstieg

    Überblick

    Der hügelige Geestrücken, der sich bis an die Oste erstreckt, macht den besonderen landschaftlichen Reiz am Startpunkt dieser Tour auf dem Geesthof aus. „Klint“ heißt die sandige Anhöhe. Dass die bis 44 Meter hohen Hügel hier „Berge“ heißen, soll den Radwanderer nicht schrecken. Es sind die höchsten Erhebungen auf den Touren mit dem Oste-Natur-Navi.
    Vorbei am Telegrafenberg und an den vielleicht ältesten Douglasien Deutschlands im Forst des Rittergutes von Marschalck geht es hinab in die Marsch. Bei Laumühlen ist 2005 der dort bestehende Deich weiter von der Oste wegverlegt worden. So hat der Fluss bei Hochwasser mehr Platz, und auetypische Pflanzen und Tiere finden mit Röhrichten, kleinen Wattflächen und Auegehölzen wieder geeignete Lebensräume. Wer zum Himmel schaut, kann von der Beobachtungshütte bei Laumühlen mit Glück jagende Seeadler beobachten. Der Weg führt hier entlang einer „Pütte“. So heißen in Norddeutschland die bei Deichbauarbeiten entstandenen Bodenentnahmestellen; an dieser Stelle wurden sie nicht wieder verfüllt, sondern bleiben der Natur überlassen.
    Vorbei am Standort einer alten Burganlage, dann am Moorhufendorf Ostendorf, einem alten Siel und dem Schöpfwerk Brobergen verläuft die Strecke zwischen Brobergen und Kranenburg entlang des Naturschutzgebiets "Wiesen- und Weidenflächen an der Oste". Es lohnt sich, im Frühjahr oder Frühsommer dort eine Pause einzulegen, um den eigentümlichen Rufen von Kiebitz, Rotschenkel und Uferschnepfe zu lauschen.
    Bei Kranenburg befindet sich eine weitere Pütte, die durch die Rückverlegung des Deiches entstanden ist. Wie in Laumühlen hat sie eine Verbindung zur Oste, so dass Ebbe und Flut ein- und ausströmen können, und ermöglicht somit in diesem Bereich wieder naturnähere Gewässerverhältnisse.
    Im weiteren Verlauf liegen Streuobstwiesen und Storchennester und kulturgeschichtliche Zeugnisse der Landschaft wie der „Galgenberg“ in Hechthausen, eine historische Feldsteinkirche und eine Windmühle am Weg, bevor der Ausgangspunkt in Hechthausen wieder erreicht ist.
    Merkmale
    Kondition
    Technik
    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt30 m
    Tiefster Punkt-2 m

    Eigenschaften

    Rundtour
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Nov
    Dez
    overview of the map
    Startpunkt
    21755 Hechthausen

    Tour und Route gefunden bei:

    Erstellt am: 01.07.2017, Quelle: Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom, Autor:in: Keine Angabe

    Das aktuelle Wetter

    bedeckt
    Heute friert es, zieh dich warm an!
    Unwetterwarnung
    Regenwahrsch.
    15%
    Temperatur
    6° / 0°