Rubrik auswählen
    Blockhaus Zum Schwarzen Mann
    FernwanderwegMittel

    Matthiasweg (6) - 6. Etappe

    54595 Auw b. Prüm
    11,40 km
    Strecke
    2:55 h
    Dauer
    44 m
    Anstieg
    297 m
    Abstieg

    Überblick

    Zum schwarzen Mann – Bleialf (11,4 km) 
    Wegeverlauf:
    Zum schwarzen Mann – Tranchot-Stein – Eifelblick – P Brandscheider Kreuzung – Feriendorf Schneifel – Bleialf OT Hamburg. 
    Wegebeschreibung:
    Ab der Blockhütte >Zum schwarzen Mann< verläuft der >Matthiasweg< zusammen mit dem >Moore-Pfad< und dem >Rhein-Maas-Weg< auf dem >Westwallweg< in süd-westl. Richtung durch viel Wald, mit tollen Aussichten. Am höchste Punkt vom Schwarzen Mann [1] den Westwallweg verlassen und über die Straße zum Tranchotstein – Vermessungspunkt zu Napoleons Zeiten um 1800 – (1,3 km, P und Rettungspunkt). Nach einigen Richtungswechseln sollte man dem Hinweis zum >Eifelblick< folgen (5,5 km). Hier – am Dreiländerblick – bieten sich eindrucksvolle Fernblicke nach Bleialf, ins Alfbachtal, zum Islek und Luxemburgischen Ösling [2], bei klarer Sicht bis zum Hohen Venn/Belgien. Nach dem kleinen Abstecher geht’s bald sanft abwärts bis vor die Querstraße L 17, gegenüber des P >Brandscheider Kreuzung<  mit Schutzhütte und Rettungspunkt (6,5 km). Vor der L 17 rechts, auf dem Weg parallel zur Straße, nach ca. 500 m die Straße queren, rechts und dann links vor dem Feriendorf  >Schnee-Eifel< links,
    hier endet der Moore-Pfad. Nach mehreren Kehren zum >Üchenbach< (10,1 km). Über ihn hinweg und vor der Schutzhütte links nach >Hamburg< (OT von Bleialf), unser Weg führt fast direkt am ehem. Erzbergwerk, heute Besucherbergwerk >Mühlenberger Stollen< vorbei und diese Etappe endet dort, wo die L 12 den Alfbach überquert (11,4 km).
    Die L 12 (Brandscheider Weg) führt zum Ortskern von Bleialf. 
    [1] Der schwarze Mann hat seinen Namen von den Männern, die vom südl. gelegenen Bleialfer Bergbau, geschwärzt von der Grubenarbeit, zu ihren Wohnquartieren heim zogen. 
    [2] Der Ösling  ist der Luxemburgische Teil der Ardennen.
     
    Markierungszeichen unserer Hauptwanderwege: Dreifarbiges „E“ (blau: für Himmel und Wasser; braun: für Erde und Boden; grün für Wiesen und Wälder) auf weißem Spiegel; darüber „EIFELVEREIN“, darunter auf grünem Feld der Name des Weges.
    Merkmale
    Kondition
    Technik
    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt695 m
    Tiefster Punkt441 m

    Eigenschaften

    Etappentour
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Dez
    overview of the map
    Startpunkt
    54595 Auw b. Prüm

    Tour und Route gefunden bei:

    Erstellt am: 12.08.2017, Quelle: Eifelverein e. V., Autor:in: Hans-Eberhard Peters

    Das aktuelle Wetter

    Sprühregen
    Heute kann es glatt werden, pass auf dich auf!
    Unwetterwarnung
    Regenwahrsch.
    50%
    Temperatur
    6° / 0°