![Blick in den Gleisbergbruch](https://img.oastatic.com/img2/55694353/735x500f/variant.jpg?proj=api-meinestadt&key=VOAETZTC-EMWGMIYZ-4OSSPKPI)
ThemenwegLeicht
Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg
09306 Rochlitz
2,52 km
Strecke
0:45 h
Dauer
28 m
Anstieg
28 m
Abstieg
Überblick
Mit 353 Metern über Meeresniveau, gekrönt von einem Aussichtsturm und noch relativ reichlicher Bewaldung, ist der Rochlitzer Berg im Tal der Burgen die höchste Erhebung zwischen der Leipziger Tieflandsbucht und dem Erzgebirgsvorland. Er ist aus jeder Himmelsrichtung eine weithin sichtbare Landmarke des Mittelsächsischen Hügellandes.
Der Porphyrlehrpfad lässt sich mit einer Länge von rund 2,7 Kilometern in relativ kurzer Zeit erwandern und ist damit ideal für einen Ausflug, auch in Familie.
Seine Stationen und ein Begleitheft vermitteln Besuchern Wissen über die Entstehungsgeschichte des Rochlitzer Berges mit seinem Porphyrtuff, die Abbaumethoden, das Leben und die Arbeit der Steinmetze, bedeutende Bauten und interessante geschichtliche Hintergründe.
Unverkennbar für den Rochlitzer Berg ist der rote Rochlitzer Porphyr, der die gesamte Region prägt. Die jahrhundertealten Steinbrüche auf dem Berg sind – weit über das Muldeland hinaus – bedeutsame „Fenster“ in 300 Millionen Jahre Erdgeschichte. Die geologische Entstehung und die Nutzung dieses Gesteins durch den Menschen veranschaulicht der Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg. Mit dem Porphyrhaus am Gleisbergbruch befindet sich dort auch ein Geoportal des Nationalen Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen.
Merkmale
Kondition
Technik
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt342 m
Tiefster Punkt314 m
Eigenschaften
geologische HighlightsRundtourEinkehrmöglichkeitfamilienfreundlich
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt
09306 Rochlitz
Das aktuelle Wetter
-1°
wolkig
Heute friert es, zieh dich warm an!
Regenwahrsch.
5%
Temperatur
6° / -1°
Die Aussichten
Weitere interessante Themen
Touren & Routen
Freizeit genießen
In deiner Nähe