Rubrik auswählen
    RadtourMittel

    2. Segeberger Landpartie | Amt Trave-Land

    23795 Traventhal
    28,62 km
    Strecke
    1:55 h
    Dauer
    94 m
    Anstieg
    100 m
    Abstieg

    Überblick

    Diese Route ist speziell für Naturliebhaber bestimmt, die die Weite der Felder lieben. Auch ein Stückchen Wald und Forstgebiet zählt zu den schönsten Eindrücken, die auf dieser Route zu erleben sind.
    Die Route startet in der Oldesloer Straße von Bad Segeberg und führt geradeaus in Richtung Gieselteich in Klein Gladebrügge. Ein beschaulicher Ort mit einer Liegewiese zum Verweilen. Ein schmaler Radweg führt zum Landgestüt Traventhal. Ein Landgestüt mit ehemaligem Barockgarten und Pferderennbahn. Bitte bedenken, dass das Gestüt nur bei Veranstaltungen betreten werden darf. Von Altengörs bis Bahrenhof sind viele Wiesen und Felder, sowie besondere Bäume und Denkmälern, Gedenksteine zu sehen.  Weiter geht es durch den schattigen Bahrenhofer Wohld – die Waldluft tut gut! Jetzt geht’s weiter zum wohl schönsten Aussichtspunkt dieser Route, die 64 m hohe 360 Grad Panoramaaussicht kurz vor Stubben. Bei gutem Wetter sieht man sogar den Segeberger Kalkberg. Über eine Autobahnbrücke geht es nach Steinbek und Weede. Der letzte Abschnitt ist landschaftlich sehr schön gelegen. Kaum befahrene Schleichwege führen entlang von Knicklandschaften und Feldern zurück ins Stadtzentrum Bad Segebergs, wo die Tour endet.
    Merkmale
    Kondition
    Technik
    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt65 m
    Tiefster Punkt20 m

    Eigenschaften

    Von A nach BaussichtsreichEinkehrmöglichkeitfamilienfreundlichkulturell / historisch
    Beste Jahreszeit
    overview of the map
    Startpunkt
    23795 Traventhal

    Tour und Route gefunden bei:

    Erstellt am: 23.03.2021, Quelle: Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH, Autor:in: Mike Holey

    Das aktuelle Wetter

    stark bewölkt
    Das Wetter hält sich heute bedeckt, wir wünschen dir trotzdem gute Laune!
    Regenwahrsch.
    10%
    Temperatur
    4° / 1°