Rubrik auswählen
    Landsberg, Panorama mit Doppelkapelle
    RadtourLeicht

    Wettiner Weg - Ostroute

    06193 Petersberg b. Halle
    62,65 km
    Strecke
    4:15 h
    Dauer
    103 m
    Anstieg
    108 m
    Abstieg

    Überblick

    Die Ostroute ist  als Rundweg geplant. Sie verbindet auf ein Länge von 62,3 km die Städte Landsberg und Zörbig und reicht nach Westen bis an Petersberg heran. An der Route liegen bedeutende Zeugnisse aus der Wettiner Geschichte wie die Stiftskirche auf dem Petersberg, die Doppelkapelle in Landsberg oder die Bergfriede in Zörbig und Hohenthurm. Aus späteren Epochen stammen die  Schlösser und Parks von Ostrau, Zörbig und Quetzdölsdorf. Abstecher sind möglich zur Stadt- und Klosterkirche von Brehna und zur romanischen Kirche in Salzfurtkapelle. Die Route verläuft weitgehend flach, stärkere Steigungen gibt es insbesondere im Bereich von Petersberg.
    Am Petersberg treffen die West- und Ostroute des Wettiner Wegs zusammen. Von dort führt die Ostroute zunächst auf einer wenig befahrenen Kreisstraße abwärts nach Ostrau. Der dortige Schlosspark ist Teil der Gartenträume in Sachsen-Anhalt. Das Schlosscafé empfängt am Wochenende Gäste. Auf dem Weg von Ostrau nach Zörbig wenig befahrene Nebenstraßen, straßenbegleitende Radwege und gut befestigte Wirtschaftswege ab. In Mösthinsdorf bietet sich die renovierte Rast- und Kulturkirche für einen Stopp an. Weitere attraktive Etappenziele sind Schloss und Park von Cösitz und das von einem Landschaftspark umgebene Gut Mößlitz. In Zörbig ist das KulturQuadrat mit dem neu eröffneten Museum und der Museumsgaststätte ein wichtiges Etappenziel.
    Die Route folgt südwärts teilweise dem Verlauf des Strengbachs und dem Strengbach-Radweg. Dieser Streckenabschnitt verläuft weitestgehend über Radwege und asphaltierte Wirtschaftswege abseits der größeren Straßen bis nach Landsberg. Zu dem Stationen gehören die romanische Kirche von Spören, Schloss und Park von Quetzdölsdorf das Ausflugsrestaurant an der Keramikscheune Spickendorf sowie die Kulturkirche in Gütz.
    Die Doppelkapelle liegt auf einer Porphyrkuppe über dem attraktiven Zentrum von Landsberg. Rund um das historische Rathaus gibt es mehrere Restaurants und Einkaufmöglichkeiten. Auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen führt die Route zu weiteren bedeutenden romanischen Bauwerken wie der Burg und Kirche in Hohenthurm sowie der Dorfkirche von Peißen. Nach der Querung der Bundesstraße B 100 in Peißen verläuft die Route überwiegend auf Kreisstraßen und vorbei an einigen kleinen mittelalterlichen Dorfkirchen über Braschwitz, Niemberg, Eismannsdorf nach Brachstedt. Diese Abschnitte sind teilweise stärker von Kfz befahren. Danach führt die Route über kleinere Nebenstraßen und trifft südlich von Kütten auf den Halle-Petersberg-Fuhne-Radweg. Dieser verläuft über betonierte Wirtschaftswege zunächst nach Kütten und weiter auf einem Waldweg zum Ausgangspunkt bei Petersberg.
    Mehr zum Wettiner Weg und zur Geschichte der Wettiner: www.wettiner-weg.de
    Infos
    Einkehrmöglichkeiten sind gut, tagsüber geöffnete Restaurants und Ausflugsgaststätten gibt es unterwegs unter anderem in Petersberg, Zörbig Landsberg und Peißen, außerdem in der Keramikscheune Spickendorf. Das Café im Barockschloss Ostrau ist an Wochenenden und Feiertagen geöffnet.
     
    Merkmale
    Kondition
    Technik
    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt159 m
    Tiefster Punkt76 m

    Eigenschaften

    aussichtsreichRundtourEinkehrmöglichkeitkulturell / historisch
    Beste Jahreszeit
    overview of the map
    Startpunkt
    06193 Petersberg b. Halle

    Tour und Route gefunden bei:

    Erstellt am: 01.12.2022, Quelle: Saale-Unstrut Tourismus GmbH, Autor:in: Stadt Zörbig

    Das aktuelle Wetter

    -5°
    heiter
    Heute friert es, zieh dich warm an!
    Unwetterwarnung
    Regenwahrsch.
    5%
    Temperatur
    5° / -7°