Durch die schönen, abwechslungsreichen Wälder des Nationalparks geht es bergauf und bergab. Es gibt nur wenige Teerabschnitte die Straßen werden ausschlielich aus Zu- und Abweg vom Parkplatz an der Hankelhalle genutzt.
Die Route nutzt überwiegend geschotterte Forstwege auf denen Sie durch die nördlichen Bereiche des Nationalparks Kellerwald-Edersee führt. Bei der Streckenführung wurden bewusst schöne Wege mit vielen Anstiegen und Abfahrten gewählt.
Entlang des Weges geht es durch abwechslungsreiche Wald- und Feldbereiche, Entlang des Sees gibt es immer wieder sehr Schöne Aussichten auf den Edersee. Die Route ist als solche nicht ausgeschildert, deshalb ist es zu empfehlen die App als Navigationsgerät zu nutzen. Es ist darauf zu achten, dass viele Wege, welche die Strecke kreuzen nicht mit dem Fahrrad genutzt werden dürfen. Weite Teile der Tour führen durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee, deshalb sollte es für jeden Radfahrer selbstverständlich sein, sich an die Regeln des Schutzgebietes zu halten.
Die Route kann auch gut in der entgegengesetzten Richtung befahren werden.
Mit dem Auto erreicht man den Startpunkt in der ( Navigationsadresse: Schloßstraße 10 in 34516 Vöhl) indem man im Ortsmittelpunkt von Vöhl in die Schloßstraße einbiegt und dieser wenige hundert Meter bis zum großen Parkplatz an der Henkelhalle folgt.
An der Henkelhalle und dem Henkel-Erlebnisbad (Freibad) in Vöhl befindet sich ein großer Parkplatz. Auf dem Parkplatz befindet sich eine Ladestation, an der zwei Elektroautos gleichzeitig geladen werden können.
Nur an sehr wenigen Stellen müssen Straße befahren oder überquert werden, hier sollte man vorsichtig sein.
Generell empfiehlt es sich beim Radfahren immer einen geeigneten Helm zu tragen. Je nach Witterung ist es natürlich ratsam entsprechende Kleidung und Ausrüstung bei sich zu haben.
Im Nationalpark werden die Wälder nicht forstwirtschaftlich genutzt. Alte und bruchgefährdete Bäume werden nicht entnommen. Bäume können umkippen und Äste auf die Wege fallen. Der Besuch des Nationalparks und die Benutzung aller Wege erfolgt daher auf eigene Gefahr! Bei starkem Wind, kräftigem Regen und bei Schneefall bitte nicht in den Wald gehen.
Dies stört die Natur
Im Nationalpark wird unser Naturerbe geschützt. Der Mensch ist hier Gast. Die Natur benötigt besondere Rücksichtnahme. Beachten Sie daher bitte die Verhaltenshinweise.
- Die Natur wird durch folgende Handlungen empfindlich gestört:
- Keine Tiere aufschrecken
- Nicht von den gekennzeichneten Wegen abweichen
- Bitte seien Sie leise, damit Tiere nicht erschrecken
- Leere Dosen, Flaschen und anderen Müll nicht achtlos in der Landschaft entsorgen
- Pflücken Sie keine Pflanzen
- Machen Sie kein Feuer im Nationalpark
- Lassen Sie Ihren Hund an der Leine, damit er keine Tiere aufschreckt
- Parken Sie auf den gekennzeichneten Flächen
- Das Campen im Nationalpark ist nicht erlaubt. Nutzen Sie die offiziellen Angebote
Rettungspunkte
Auf den Karten und Schildern vor Ort im Nationalpark sind die offiziellen Rettungspunkte (z.B. KB-426) eingetragen / markiert. Bei Verletzungen können Sie dem Rettungsdienst (Telefon: 112) den jeweiligen Punkt durchgeben. Das Handynetz ist leider nicht flächendeckend.
Haftungsausschluss
Für die Richtigkeit der Angaben in Text und Karten wird keine Haftung übernommen.
Weitere Infos und Links
www.nationalpark-kellerwald-edersee.de