Die überwiegend auf befestigten Wegen verlaufende Neuberg-Tour ist eine schöne, nicht zu lange, aber dennoch abwechslungsreiche Kurzwanderung für jedermann und jedefrau. Reizvolle Fernsichten auf die Burg Hohenzollern und den Albtrauf ziehen den Wanderer ebenso in Bann, wie sanftgrüne Waldpassagen in angenehmer Ruhe. An klaren Tagen reicht der Blick vom Neubergkapf oder Bollemer Kapf sogar bis weit hinter Hechingen. Rastplätze und eine Schutzhütte mit Grillplatz laden entlang des Weges immer wieder zum gemütlichen Rasten ein.
Grillstellen:
Mit dem Pkw: Über die B27, Ausfahrt Stadtmitte wählen und in Richtung Stadtteil Hechingen-Stetten halten. Den Stadtteil Stetten auf der Ortsdurchfahrt bis Zinkenstraße durchqueren, dort links abbiegen und dann unmittelbar wieder in die erste Seitenstraße rechterhand Brünnelestraße einbiegen. Von dort folgen Sie der Beschilderung Richtung Sportplatz. Am Feuerwehrhaus halten Sie sich gerade aus um die Verkehrsinsel herum und verlassen den Stadtteil über eine Brücke. Der Sportplatz Hechingen-Stetten am Lindenwasen befindet sich auf der rechten Seite, wo Sie auch Parkplätze und die Wanderinformationstafel vorfinden.
HAFTUNGSHINWEIS:
Trotz der wiederholten Kontrolle und der gewissenhaften Ausarbeitung der Wegbeschreibungen übernimmt der Herausgeber keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in der hier vorliegenden Beschreibung.
NUTZUNGSHINWEIS:
Liebe Wanderfreunde, die Wanderwege führen durch Naturschutzgebiete und Wälder. Die Natur zu erhalten und zu schützen ist uns ein wichtiges Anliegen. Bitte bleibt auf den ausgewiesenen Wegen.
Des Weiteren weisen wir auf das Vorhandensein natürlicher Waldgefahren hin. Witterungsbedingt können manche Stellen auf dem Weg zudem aufgeweicht und rutschig sein und sind daher mit besonderer Vorsicht zu begehen. Festes Schuhwerk ist folglich auf allen Touren empfehlenswert.
Die Nutzung der Wanderwege erfolgt auf eigene Gefahr.
MARKIERUNG UND BESCHILDERUNG:
Die Wanderung kann grundsätzlich in beide Richtungen begangen werden. Daher erfolgt die Beschilderung sowohl in die eine als auch in die andere Richtung. An Kreuzungspunkten wird ein Wegzeiger vorgefunden und auf den Bereichen dazwischen weist ein Markierungszeichen mit dem gelben Kreis den Weg.