Stuttgart
Wenn Umfragen zur Bürgerzufriedenheit recht haben, dann sind die Stuttgarter mit ihrer Stadt außerordentlich zufrieden. Dafür gibt es Gründe: heilsame Mineralbäder, gute Einkaufsmöglichkeiten, alles nahe beieinander, Staatsgalerie, Bachakademie, hervorragendes Freizeitangebot, viele Gartenwirtschaften, hohes Niveau der Gastronomie, geringe Kriminalität, starke Wirtschaft, gesunder Mittelstand sowie Wälder, Wiesen, Obstgärten und Weinberge ringsumher.
Als Trumpf gilt auch, dass die Einheimischen, die gern mal a Viertele schlotzen, aus einem großen schwäbischen wie internationalen Angebot an guten Weinen wählen können. Nirgendwo lernt man als Zugereister eine Stadt besser kennen als an ihren Wirtshaustischen. Daran mangelt es in Stuttgart nicht. Auf den Teller kommen Maultaschen, Schwäbischer Rostbraten oder das hiesige Nationalgericht: Linseneintopf mit handgeschabten Spätzle und Saitenwürstle. Kulinarisch ist man traditionell. Auch das als heilkräftig geltende, prickelnde Mineralwasser, das aus Quellen im Stadtgebiet sprudelt, wird sehr geschätzt. Eine gute Gelegenheit, Stuttgart und Stuttgarter kennenzulernen, ist der Besuch eines Fests. Das Cannstatter Volksfest im September ist Deutschlands drittgrößtes Fest, es wird seit knapp 200 Jahren gefeiert. Der Weihnachtsmarkt gehört zu den schönsten in Europa.
Die schwäbische Metropole bildet das unbestrittene urbane Zentrum des deutschen Südwestens. In der Welt von Forschung, Entwicklung und Lehre hat der Name dieser Stadt einen vorzüglichen Klang, und das hat nicht nur mit Daimler und Porsche zu tun. Stuttgart gilt auf vielen Gebieten als europäisches Innovationszentrum. Fleißig waren die Stuttgarter immer schon. Zahlreiche technisch-naturwissenschaftliche Forschungszentren haben hier ihren Sitz, aber auch die erste Waldorfschule wurde nach dem Ersten Weltkrieg in Stuttgart gegründet. Die Behäbigkeit, die den Schwaben gern nachgesagt wird, ist einer internationalen Orientierung gewichen.
Es gibt Zugezogene – der Stuttgarter nennt sie Neigschmeckte –, die behaupten, die 440 Stäffele, die vom Tal auf die Höhen hinaufführen, seien das beste Sinnbild für die schwäbische Mentalität: Erst wenn man im Schweiße seines Angesichts hinaufgestiegen ist, darf man den Blick genießen – auf eine arbeitsame und wohlhabende Stadt.
Info Stuttgart: Tourist Information i-Punkt, Königstr. 1A (gegenüber vom Hauptbahnhof), 70173 Stuttgart, Tel. (07 11) 222 80, www.stuttgart-tourist.de, www.stuttgart.de, www.stgt.com (Stadtinfo sowie Hotel- und Gastroguide).