Schön, dass du da bist.
Sag uns bitte kurz, in welchem Ort du suchst.

Sehenswürdigkeiten Nordrhein-Westfalen

Hier findest du die schönsten Sehenswürdigkeiten und Fotos aus Nordrhein-Westfalen. Wenn du auf der Suche nach interessanten Ausflugstipps für Nordrhein-Westfalen und Umgebung bist, kannst du dich hier inspirieren lassen.


Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Nordrhein-Westfalen

Blick auf die Hohenzollernbrücke und den Kölner Dom bei Nacht

Kölner Dom

Im Jahre 1248 wurde in Köln mit dem Bau des Doms begonnen. Damals hätte wohl niemand vermutet, dass es noch mehr als 600 Jahre dauern würde, bis die Kathedrale vollends fertiggestellt ist. Seit 1996 ist er außerdem Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Neben dem gotischen Stil und der imposanten Erscheinung unweit des Rheins, weiß das dritthöchste Kirchengebäude der Welt mit seinen beiden Türmen nicht nur das Auge zu begeistern. Wenn „d’r decke Pitter“ anfängt zu läuten, geht der Klang durch Mark und Bein. Die St. Petersglocke ist nicht zuletzt auch die größte freischwingende Kirchenglocke der Welt.

Eine Schwebebahn fährt durch Wuppertal.

Schwebebahn Wuppertal

Bereits 1901 wurde die Schwebebahn eingeweiht und drehte ihre ersten Runden mitsamt Passagieren. Auch wenn ihr Erfinder sie selbst "Schwebebahn" nannte, so ist der Name bei näherer Betrachtung irreführend. Da die Bahn niemals den Kontakt zu den Schienen verliert, schwebt sie im Grunde genommen nicht. Auch wenn die Stadt erst 1929 durch die Vereinigung verschiedener Ortschaften entstand, so gilt die Schwebebahn heute als Denkmal von Wuppertal, obwohl sie sogar älter als ihre Heimatstadt ist. Dieses ebenso ungewöhnliche wie auch faszinierende Verkehrsmittel fährt zu weiten Teilen über der Wupper, wenn es nicht gerade zwischen den Häusern entlanggleitet.

Der Aachener Dom vor einem bewölkten Himmel

Aachener Dom

Der Aachener Dom besteht aus mehreren Teilen, die als Zeugen für die verschiedenen Epochen vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit stehen. Im Bereich der Fundamente tauchten jedoch noch weitaus ältere Gebäudereste auf: hier finden sich Teile der Münsterthermenanlage aus der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts. Auf Wunsch Karls des Großen entstand der Zentralbau und das Westwerk gegen Ende des achten Jahrhunderts. Heute ruhen seine Überreste im Karlsschrein unter den Dächern des Aachener Doms. Doch insbesondere die Chorhalle oder auch "Glashaus von Aachen " ist mit 1.000 Quadratmetern feinster Glaskunst ein echter Augenöffner.

Blick auf das Beethovenhaus in Bonn.

Beethovenhaus Bonn

Ludwig van Beethoven gilt noch bis heute als eine Ikone der klassischen Musik. So schlugen sich seine Einflüsse ganz besonders in den Bereichen der Wiener Klassik und auch den Anfängen der Romantik nieder. Das Beethovenhaus in Bonn, der ehemaligen Hauptstadt der Bundesrepublik, ist nicht nur ein hervorragend erhaltenes Bürgerhaus aus der Jahrhundertwende um 1700. Als Beethovens Geburtshaus dient es heute als höchst authentisches Museum. Durch moderne Technik und einen höchst engagierten Verein, findet sich hier neben der festen Ausstellung auch eine stetig wachsende Sammlung rund um den Wunderkomponisten.

Blick auf die Zeche Zollverein in Essen bei Nacht.

Zeche Zollverein

Im Jahre 1847 begann die Arbeit am ersten Schacht. Fortan wurde in der Essener Zeche Zollverein die für die Stahlindustrie so wichtige Steinkohle gefördert. Als 1986 die Arbeit eingestellt wurde, war dies jedoch nicht das Ende für das Monument im Ruhrpott. Der riesige Komplex bietet heutzutage nicht nur eine beeindruckende Außenerscheinung. In ihrem Innern legt die Zeche ihre industrielle Vergangenheit für Besucher offen, lädt sie inmitten einer einmaligen Umgebung zum Essen ein und dient immer wieder als Kulisse für die verschiedensten Kulturangebote von Ausstellung bis Konzert. Des Nachts versprüht die Zeche mit einer farbenfrohen Lichtinstallation eine mystische Atmosphäre und wenn die Sonne wieder strahlt, findet man im Werksschwimmbad die passende Abkühlung.


Plane deinen Aufenthalt