Immer mehr Menschen gestalten ihren Urlaub umweltfreundlicher. Du auch? Wenn ja, dann ist es entscheidend, wo du Urlaub machst und wie du hinkommst. Mit ein paar Tricks und Kniffen wird auch dein nächster Urlaub garantiert umweltfreundlich.
Immer mehr Menschen gestalten ihren Urlaub umweltfreundlicher. Du auch? Wenn ja, dann ist es entscheidend, wo du Urlaub machst und wie du hinkommst. Mit ein paar Tricks und Kniffen wird auch dein nächster Urlaub garantiert umweltfreundlich.
Ein Flugzeug hat im Vergleich zu Bahn, Bus und Auto mit Abstand die höchsten Werte beim CO2-Ausstoß. Dabei richten die Abgase in enormer Flughöhe besonders viel Schaden an, weil sie dort einen größeren Treibhauseffekt verursachen. Deswegen sind Flugzeuge für die Umwelt immer die schlechteste Wahl bei Reisen. Außerdem hinterlässt jeder Passagier laut Branchenvereinigung IATA auf einem Flug durchschnittlich 1,43 Kilo Müll.
In Deutschland sind Kurzstreckenflüge sehr beliebt. Leider verursachen diese Flüge viel CO2 (Kohlenstoffdioxid), ein Abgas, dass die Umwelt sehr stark belastet. Wie stark die Umwelt belastet wird, zeigt der besonders häufig gebuchte Flug zwischen Düsseldorf und Hamburg. Die Flugzeit beträgt eine gute Stunde. Damit das hier entstandene CO2 in dieser Zeit gefiltert wird, müsste eine Waldfläche so groß wie 180 Fußballfelder alleine diesen einen Flug ausgleichen, damit das Flugzeug klimaneutral in Hamburg landet.
Möchtest du trotzdem fliegen? Dann leiste doch einfach durch Kompensation einen Beitrag zur Umwelt. Viele Airlines bieten dafür beim Ticketkauf die Möglichkeit, eine freiwillige Spende (in Höhe der entstehenden Umweltbelastung) an Umweltprojekte zu spenden, die den CO2-Ausstoß reduzieren.
Die CO2-Emission pro Kopf ist in einem Auto davon abhängig, wie viele Personen mitfahren. Je mehr mitfahren, umso weniger CO2-Emissionen pro Kopf entstehen. Der Gesamtwert verteilt sich auf alle Mitfahrer. Das sind bei 100 Kilometern ungefähr 4,7 kg CO2 pro Mitfahrer. Wenn du also bei deiner nächsten Reise lieber mit dem Auto fahren möchtest, kannst du vielleicht über das Internet nach Mitfahrer suchen oder umgekehrt selber nach einer Mitfahrgelegenheit schauen. Das ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch kostensparend.
Viele Unterkünfte engagieren sich für die Umwelt und haben Energiesparprogramme, vermeiden so viel Müll wie möglich oder verzichten sogar ganz auf eine Klimaanlage. Außerdem tragen viele Unterkünfte jetzt schon Gütesiegel für Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Beispiele hierfür sind GreenSign, Travelife und Viabono. Vielleicht begegnet dir bei deiner Reiseplanung so ein Siegel. Dann kannst du sichergehen, dass es sich dabei um eine Unterkunft handelt, die umweltfreundlich handelt. Als Gast kannst du natürlich auch etwas für die Umwelt tun. Gehe sparsam mit Wasser, Licht und Handtücher um. Immer mehr Hotels weisen schon darauf hin, Handtücher – wie bei dir Zuhause – mehrmals zu verwenden.
Raus aus dem Mietwagen, werde aktiv! Statt mit einem Mietwagen, kannst du den Urlaubsort oft ganz günstig mit dem Fahrrad oder kostenlos zu Fuß erkunden. So siehst du dann auch viel mehr von der Umgebung und entdeckst vielleicht kleine Gassen und Plätze, die du mit einem Auto nicht direkt sehen würdest. Für weite Strecken empfiehlt es sich, den günstigen öffentlichen Verkehr zu benutzen.
Wandern ist eine gute Möglichkeit ohne viel Aufwand und kostengünstig viel zu erleben. Außerdem kannst du die Ruhe der Natur genießen und entspannen.
Mehr zum Thema Wandern erfahren…
Deutschland hat viele schöne Weinanbaugebiete. Gerade im Sommer und Herbst bieten die Winzer in ihrer Region eine Weinwanderung an, wo du die Weine in der Natur verkosten kannst.
Mehr zum Thema Weinwanderung in Deutschland erfahren…
Gerade größere Städte und Regionen kannst du im Urlaub besonders gut mit dem Fahrrad erschließen. Das hält den Körper fit und kostet nicht viel Geld. Falls du dein eigenes Fahrrad nicht mit in den Urlaub nehmen möchtest, bieten viele Urlaubsorte auch Fahrradverleihe an.
Hier kannst du nach Rad-Tour-Strecken suchen…
Fern der Touristenmassen, flexibel und nachhaltig Urlaub machen? Besonders als Alternative zum typischen Sommerurlaub erfreut sich das Reisen im Van größerer Beliebtheit. Wir erklären dir, wie du deinen ersten Roadtrip im Van meisterst.
Finde bei uns den perfekten Van
Bewusster Umgang mit Energie beginnt im eigenen Zuhause. Deshalb bekommst du in unserer Themenwelt Tipps und Empfehlungen für ein energieeffizientes Wohnen und Leben. Ebenso zu Themen wie nachhaltiges Reisen oder Energiekosten und Wohnungssuche.
Low-Budget und trotzdem klimafreundlich? Das geht einfacher, als man zunächst denkt. Wem nachhaltige Hotels zu teuer sind kann den nächsten Urlaub als Camping-Urlaub im Zelt zu verbringen. Dabei lauern aber auch einige Stolperfallen, die den umweltbewussten Camping-Urlaub schnell zur Umweltbelastung werden lassen zum Beispiel beim Thema Verpackungsmüll und Einweggeschirr, hier lohnt sich eine gute Vorbereitung:
Mikroabenteuer sind kleine Ausbrüche aus dem Alltag, die du in der Umgebung erleben kannst. Darunter fällt zum Beispiel eine Nacht unter dem freien Himmel im Wald im eigenen Zelt. Dieser Ausflug ist schnell geplant und kostet fast gar nichts.
Da Wildcampen in Deutschland eine rechtliche Grauzone ist, empfiehlt es sich, auf Trekkingplätze zu setzen. Diese Naturlagerplätze liegen oft in Naturparks und bestehen aus kleinen Holzplattformen, die Platz für bis zu zwei Zelte bieten und eine umweltfreundliche Komposttoilette haben. Pro Zelt bezahlt man dann für eine Nacht ca. 10€ und darf ganz legal in der Natur sein Zelt aufschlagen und den Sternenhimmel genießen. Die Zeltplätze kannst du auf den Webseiten der Naturparks oder Forste buchen.